Bildungshaus Schloss Goldrain - Schlossgasse 33 - I-39020 GOLDRAIN
http://www.schloss-goldrain.com/
Tel.   (0039) 0473-742433  - Fax (0039) 0473-742477 - info@schloss-goldrain.com

 




Musica Viva Vinschgau

In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Schloss Goldrain

Jahresprogramm 2025

Musikalische Kostbarkeiten im Vinschgau

 

 

Montag. 6 Jänner, Kulturhaus Schlanders 19.00 Uhr

Neujahreskonzert
Französische Kammerphilharmonie

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders




Donnerstag, 14. Jänner, Kulturhaus Schluderns 20:00 Uhr

Javus Quartett

W. A. Mozart: Quartett in C-Dur KV 465
Claude Debussy: Streichquartett 
Antonin Dvorak: Quartett in F-Dur op. 96 „Amerikanisches“





Samstag, 25. Jänner, Schlanders, Kulturhaus 20.00 Uhr

La Petite Ècurie
Miriam J. Hopanera, Valerie Colen, Barockoboe
Marc Bonastre Riu, Barockoboe & Taille d’hautbois
Giovanni Battista Graziadio, Barockfagptt
Philipp Lamprecht, historische Percussion


Werke von Henry Purcell, J. Bodin de Bormortier, G. Fr. Händel,
Joh. Christ. Schieferdecker, Antonio Vivaldi, Reinhard Kreisler


Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders





Freitag,
11.April, Schlanders, Kulturhaus, 20.00 Uhr

Ettore Pagano, Violoncello
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Alessandro Bonato, Dirigent


Peter Tschaikowsky: Notturno op. 19/4 für Violoncello und Streicher
Peter Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33 für Violoncello und Orchester
Dimitri Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders





MUSIK MERAN
Palmsonntag, 13. April, Meran, Pfarrkirche, 17.00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion
Julia Doyle, Sopran - Marie Henriette Reinhold, Alt
Guy Cutting, Tenor (Evangelist / Arien) - Yorck-Felix Speer, Bass (Christus)
Tobias Berndt, Bass (Pilatus / Arien)
Le Concert Lorrain, Chor & Orchester
Stephan Schultz, Leitung




Sonntag, 18. Mai, Schlanders, Pfarrkirche, 17.00 Uhr

Heinrich Ignaz Franz Biber: Missa Salisburgensis
Stella Matutina
Thomas Platzgummer, Leitung

60 Beteiligte: 2 Gesangschöre, zwei Streicherchöre, großes Continuo, Flöten, Oboen, Zinken, Posaunen und 10 Trompeten mit zwei Paukern

In Zusammenarbeit mit Musik & Kirche Brixen und Festival Musica Sacra




Samstag, 7. Juni Marienberg, 20:00 Uhr (Lesesaal)

Reinhild Waldek, Renaissance- und Barockharfe

Werke von Girolamo Frescobaldi, Giovanni Maria Trabaci, Michelangelo Rossi




Sonntag, 15. Juni Pfarrkirche Stilfs, 18:00 Uhr

Athesis Ensemble – Violoncello Quartett


Werke von C. Monteverdi, H. Purcelli, W.A. Mozart, G. Verdi, G. Donizetti, P Mascagni u. G. Puccini




Samstag, 12. – Samstag, 19. Juli Orgelkunst Festival

Samstag, 12. Juli, Marienberg, Stiftskirche 20:30 Uhr

Ensemble der Innsbrucker Hofmusik
Marian Polin, Leitung

„Noctem Quietam 1646“ Venezianische Barockmusik zum benediktinischen Nachtgebet
 „Salmi diversi di compieta“, Venedig 1646 (aus dem Marienberger Musikarchiv) 
In Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen

Sonntag, 13. Juli, Algund, Pfarrkirche 20:30 Uhr
Sarah-Maria Pilwax (Wien), Orgel

Dienstag, 15. Juli, Stilfs, Pfarrkirche 20:30 Uhr
Manuel Tomadin (Triest), Orgel

Mittwoch, 16. Juli, Lichtenberg, Pfarrkirche 20:30 Uhr
Nikita Gasser (Stift Schlägl), Orgel

Donnerstag, 17. Juli – ORGELWANDERUNG
Goldrain -Tiss, Pfarrkirche 18:30
Marian Polin, Orgel
Schloss Goldrain, Kapelle
Lukas Punter, Orgel
Vetzan, Pfarrkirche
Fabio Rigali, Orgel
(anschließend Umtrunk)
             
Freitag, 18. Juli, Schluderns, Pfarrkirche 18:30 Uhr
„Forum:Jugend“ SchülerInnen der Vinschger Musikschulen
(anschließend Umtrunk)

Schluderns, Churburg 20:30 Uhr
Catalina Vicens (Bologna), Baldachinorgel

Samstag, 19. Juli, St. Maria Schweiz, 20:00 Uhr
Festkonzert Barockorchester „Al Rom“
Lukas Punter, Orgel

In Kooperation mit „Festa Barocca Val Müstair




Sonntag, 3. August, Tartscher Bühel, 18:00 Uhr

Alexa Mairhofer, Sopran
Laure Cazin, Mezzosopran


Theorbe, Violine I, Violine II, Continuo: (Orgelpositiv/Cembalo)
Werke von Dietrich Buxdehude, Claudio Monteverdi,
Francesco Antonio Bonporti, Alessandro Melani

 

 

Samstag, 23. August, Mals, Kirche, 20:00 Uhr

4 Gesangssolisten
Paolo Zordanazzo, Violine
VocalArt Brixen
Amarida Orchester
Marian Polin, Leitung


Joseph Haydn: Violinkonzert in C-Dur Hob.Vlla:1
W. A. Mozart: Große Credomesse „Spaurmesse“ KV 257
Joseph Haydn: Te Deum für die Kaiserin Hob:XXIII:2

 

 

Samstag, 6. September, Kulturhaus, Schlanders, 20.00 Uhr
Zeit:punkt - Verrückte Zellen
Musik und Literatur – Kooperation mit Südtiroler Krebshilfe


StringART, Kammerorchester - Erich Feichter, Leitung und Komponist
Marion Feichter, JazzGesang - Patrick Künig, Schlagzeug


Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders




Samstag, 27. September, Kulturhaus, Schlanders, 20.00 Uhr

Athesis Ensemble (3 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli, 1 Kontrabass, 1 Horn

History of Rock: Songs und Bands aus den 70/80/90er Jahren
Werke von Rolling Stones, Deep Purple, Pink Floyd, Led Zeppelin, The Beatles

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders

 

 

MUSIK MERAN
Dienstag, 14. Oktober, Meran, Kursaal, 20.00 Uhr


Franz Liszt Kammerorchester
Istvan Vardai, Leitung und Violoncello


W. A. Mozart: Serenata Notturna KV 239
Joseph Haydn: Violoncellokonzert in C-Dur
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 3 in G-Dur Hob. I:3.
W. A. Mozart: Sinfonie in A-Dur KV 201

 

 

Samstag, 22. November, Kulturhaus, Schlanders, 20.00 Uhr

Brass Adventure

Programm: „Colors of Mind“.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders





Sonntag, 07.  Dezember, Schlanders, Kulturhaus, Schlanders, 18.00 Uhr
Weihnachtskonzert

Männer-Vokaloktett DIE ROSENTALER
„Kärntner Weihnacht“

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauses Schlanders

 

 



____________________________



Bankverbindungen:

Raiffeisenkasse Schlanders:
IBAN IT 19 S 08244 58920 000300002909
Sparkasse Schlanders:
IBAN IT 54 X0604558 9200 0000 0508 200

Information:
Nr. 335/7020325 bzw. 334/9832412 (priv.)
Schloss Goldrain: Schlossstraße 33,
39021 Goldrain/Latsch, Tel. Nr. 0473/742433




Präsident: Dieter Pinggera                Künstlerischer Leiter: Dr. Josef Lanz

Vorstandsmitglieder: Christine Karner, Hermann Reissner, Andrea Hanni, Gerda Frischmann

„Keine Kunst wirkt auf den Menschen so unmittelbar, so tief wie die Musik“, sagte Arthur Schopenhauer.

Moderne Mediziner geben dem Philosophen Recht. Musik rührt an unserer Seele. Sie entspannt psychisch und physisch, Seele und Muskel- sprich: das Herz.

Ähnlich äußert sich Matthias Georg Kendlinger: Musik verbindet, verändert, kann heilen.